Ausrüstung
Hier werden die von der Feuerwehr Gifhorn verwendeten Ausrüstungsgegenstände erklärt:
- Beleuchtungsgeräte kommen zum Einsatz, um die Einsatzstelle zu beleuchten.
- Der hydraulische Rettungssatz wird benötigt, um bei Verkehrsunfällen eine effektive Hilfeleistung erbringen zu können. Mit seinen Bestandteilen können verunfallte Fahrzeuge geöffnet werden, um eingeklemmte Personen befreien.
- Strahlrohre dienen zur Brandbeämpfung und sind heutzutage kleine Technikwunder, bieten sie doch verstellbare Durchflußmengen, variable Strahlgeometrie und die Möglickeit, verschiedene Löschmittel zu nutzen.
- Der Einsatz von Atemschutz ist aus der modernen Brandbekäpfung nicht mehr wegzudenken.
- Stromerzeuger dienen der unabhängigen Versorgung der Einsatzmittel mit elektrischen Strom.
- Wasserwerfer sind im Prinzip Strahlrohre mit großer Leistung und dienen zur Bekämpfung größerer Brände.
- Bei einem Gefahrgutunfall kommt die Gefahrgutumfüllpumpe (GUP) zum Einsatz, da sie auch dickflüssige, klumpige und gefährliche Medien berührungslos fördern kann.
- Die Ventilation einer Brandstelle wird durch Be- und Entlüftungsgeräte vorgenommen.
- Tauchpumpen dienen der Trockenlegung von überfluteten Kellern und der Wasserförderung aus großen Tiefen.
- Mit der Rettungskettensäge können sowohl Ventilationsöffnungen in fast alle Materalien als auch Rettungsöffnungen und Zugänge geschaffen werden.
- Dank der Funktechnik stehen unsere Einsatzkräfte stets im Kontakt zueinander und der Leitstelle. Alarmierung und Koordination der Einsätze erfolgen ebenfalls über das Medium 'Funk'.
- Mit dem Halligan-Tool steht den vorrückenden Trupps ein effektives Werkzeug für die Türöffnung, Schaffung von Abluftöffnungen und Öffnung von Schlössern, Gittern und Hydrantendeckeln zur Verfügung.